Die Ökologie des Patents
Die Einsparung von Energie und damit die Vermeidung von Emissionen (NOx / CO2) wird in der Zukunft immer notwendiger, um den wirtschaftlichen Betrieb eines Schiffes zu gewährleisten.
- Reeder sind gezwungen, ihre Flotten mit Scrubbern nachzurüsten, um Häfen und Meere befahren zu dürfen
- Der Ausbau von alternativen Antrieben oder Energieträgern ist kostenintensiv
- Kostentreibende Schwefel- und Rußpartikelfilter
- Zusätzliche Betriebskosten durch erhöhten Umweltschutz
- Slow-Streaming zur Vermeidung höherer Verbrauchswerte bewirkt einen geringeren Umlauf
- Vermeidung des Erwerbs von Emissionszertifikaten
- Sich weiter verschärfende Umweltauflagen zum Schadstoffausstoß
Der patentierte Schiffsrumpf Lindinger spart bis ca. 10 % Treibstoffkosten und bringt zusätzliche Synergieeffekte bei Motorwartung und Emmissionsschutz und Vibration.
Die Folge ist die Einsparung von Emissionen (NOx, CO2).
Die Ökonomie wird zum Treiber der Ökologie!
Die Ökonomie des Patents
Einsparung pro Schiff: Bei den Betriebskosten ändert sich die Berechnung stark, da die direkten Betriebskosten – hier Schweröl (MGO) – bis zu 70 % der Betriebskosten ausmachen.
Modellrechnung I
Ein Originalschiff des berechneten Modellschiffes V 3.1 (Feederschiff 200m) hat einen durchschnittlichen Verbrauch von ca. 40t Schweröl/Tag bei CWL 10m und 18 Knoten.
Gerechnet wird üblicherweise mit einem jährlichen Einsatz an 250 Tagen. Der Börsenpreis je Tonne Schweröl (MGO, schwefelarm, 15.03.2021, Rotterdam) betrug je Tonne 556 US$ bei mindestens 1.000t Abnahme.
Ein Schiff hat eine Lebenserwartung von ca. 20 Jahren. Daraus resultieren Energiekosten bei 250 Tage/Jahr 40t x 5.000 Tage x 556 US$ / t Schweröl gesamt von ca. 111 Mio. US$ in diesen 20 Jahren.
Der Reeder spart allein durch die Berücksichtigung des Patentrumpfes Lindinger bei einem geplanten Neubau Kosten in Höhe von:
ca. 11.120.000 US$
Modellrechnung II
Beispiel: Containerschiff 400m
Mögliche Einsparungen durch den Patentrumpf Lindinger (Jahresverbrauch)
Durchschnittlicher Verbrauch der Schiffsklasse 400m (16m / 18 Kn) | 300t/Tag | |
Durchschnittlicher Einsatz | 250 Tage/Jahr | |
Preis Schweröl IFO380 pro Tonne Rotterdam 15.03.2021 |
US$ 421.00 | |
Jährlicher Verbrauch (To)) | 75.000t | |
Energiekosten jährlich (ohne Emissionen) | US$ 31.575.000 | |
Einsparungspotential bei 250 Einsatztagen/Jahr, 300t täglicher Verbrauch, $421 US$ pro Tonne | ||
Diese Werte unterliegen den starken Kursschwankungen der Rohölbörse. |
Einsparung | Tonnen/Jahr | Einsparung/Jahr | Einsparung in 20 Jahren |
3% | 2.250t | US$ 947.250 | US$ 18.945.000 |
4% | 3.000t | US$ 1.263.000 | US$ 25.260.000 |
5% | 3.750t | US$ 1.578.750 | US$ 31.575.000 |
6% | 4.500t | US$ 1.894.500 | US$ 37.890.000 |
7% | 5.250t | US$ 2.210.250 | US$ 44.205.000 |
8% | 6.000t | US$ 2.526.000 | US$ 50.520.000 |
9% | 6.750t | US$ 2.841.750 | US$ 56.835.000 |
10% | 7.500t | US$ 3.157.500 | US$ 63.150.000 |